Lymphe als Fluss der Gesundheit

Das Lymphsystem transportiert die Lymphe von den Zellen weg in Richtung Venensystem. Die Lymphe entsteht aus der Gewebsflüssigkeit, die die Zellen mit Nährstoffen versorgt und sie von Abfallstoffen befreit. Sie wird in das Lymphsystem aufgenommen und auf ihrem Weg zum Venensystem durch mehrere Filterstationen – die Lymphknoten – geleitet, wo Abfallprodukte herausgefiltert und Pathogene zerstört werden.

Im Lymphsystem werden auch langkettige Fettsäuren transportiert, die nicht direkt über die Pfortader in die Leber gelangen, sondern als Chylomikronen vom Darm in die Lymphe abgegeben werden. Dieser Mechanismus hat entscheidende Auswirkungen auf unsere Gesundheit.

Langkettige Fettsäuren lassen sich unterscheiden in gesättigte und ungesättigte Fettsäuren. Die gesättigten Fettsäuren wirken entzündlich, während insbesondere die mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren antientzündlich wirken. Je mehr gesättigte Fettsäuren sich in der Lymphe befinden, desto zäher ist diese, mit der Folge, dass es insbesondere bei Frauen östrogenbedingt zu entzündlichen Ablagerungen im Lymphsystem kommt (z. B. Cellulitis). Mehrfach ungesättigte Fettsäuren haben diesen Effekt nicht.

Sobald die mehrfach ungesättigten Fettsäuren von der Lymphe an das Venensystem abgegeben wurden, passieren sie die Lunge. Sofern sie nicht ausreichend durch Antioxidantien geschützt sind und wenn sie ggf. zusätzlich Zigarettenrauch und/oder Abgasen ausgesetzt sind, werden sie dort oxidiert und verlieren damit ihre positiven Eigenschaften. Auf ihrem weiteren Weg, u. a. in die Herzkranzgefäße und ins Gehirn, können sie im oxidierten Zustand ein erhöhtes Risiko für Koronare Herzkrankheit, Infarkt und Demenz darstellen.

Der Weg der langkettigen Fettsäuren über das Lymphsystem kann aber auch Vorteile mit sich bringen. Insbesondere bei fettlöslichen Wirkstoffen in Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln ist die Bioverfügbarkeit enorm erhöht, da sie durch den Transport über die Lymphe die Metabolisierung in der Leber umgehen.

Für diesen Effekt ist jedoch kein übermäßig hoher Fettverzehr notwendig. Stattdessen sollte man darauf achten, sein Lymphsystem nicht mit zu vielen gesättigten Fettsäuren zu verschlacken und die ungesättigten Fettsäuren durch die ausreichende Aufnahme von Antioxidantien über die Nahrung vor Oxidation zu schützen.

>> Zum ausführlichen Artikel (PDF)

Leseprobe herunterladen

Gratis Updates Zum Buch Und Aktuellen Gesundheitsthemen​

NutricaMEDia benötigt Ihre Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie per E-Mail kontaktieren zu können. Sie können sich jederzeit von diesen Benachrichtigungen abmelden. Informationen zum Abbestellen sowie unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Aktuelle Beiträge