Kategorie: Herz-Kreislauf

zum Buch und aktuellen Gesundheitsthemen

Methylierungsschwäche: Ursachen – Symptome – Behandlungssansätze

Was ist eine Methylierungsschwäche? Eine Methylierungsschwäche ist eine Störung des biochemischen Prozesses der Methylierung im Körper. Dabei ist die Fähigkeit des Organismus beeinträchtigt, Methylgruppen (-CH3) effizient auf verschiedene Moleküle zu übertragen. Diese Störung kann weitreichende

Sinnvolle Nahrungsergänzung für den Säure-Basen-Haushalt

Viele Menschen schaffen es nicht, im Alltag eine gesunde und ausgewogene Ernährung umzusetzen. Es werden zu viele säurebildende Lebensmittel wie Fleisch, Wurst, Käse, Salz, Cola, Zucker und Weißmehl verzehrt, während Lebensmittel mit basisch wirkenden Mineralstoffverbindungen

Hoher Salzkonsum begünstigt Blutdruck-unabhängig Atherosklerose

Das Calcium-Paradox als Erklärung für eine aktuelle Studie Eine hohe Salzaufnahme begünstigt Atherosklerose. Das klingt nicht gerade nach einer neuen Erkenntnis. Bisher jedoch wurde von den meisten Wissenschaftlern vermutet, dass das Salz nur indirekt über

Salz, Chlorid und säurebildende Ernährung erhöhen Blutdruck und Sterblichkeit

Salzersatz und Salzreduktion senken Herz-Kreislauf-Sterblichkeit bis zu 80 % Weltweit ist Bluthochdruck die Hauptursache für Schlaganfall, Herzinfarkt, Demenz, schwere Behinderung und vorzeitigen Tod. Ein hoher Blutdruck ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels unseres Stoffwechsels, welcher

Kaffee – gesünder als sein Ruf?

Kaffee ist das beliebteste Getränk der Deutschen: Durchschnittlich etwa 160 Liter des schwarzen Getränks trinkt ein jeder von uns im Jahr, das sind etwa vier Tassen täglich. Schon im 16. Jahrhundert beschrieben Ärzte die stimulierende

Gesundheitliche Wirkungen von Vitamin E (Tocopherole)

Vitamin E ist ein weithin unterschätztes Vitamin, dem zahlreiche wichtige Körperfunktionen zukommen. Vitamin E schützt u.a. als fettlösliches Antioxidans die Zellmembranen vor Lipidperoxidation, hemmt die Aktivierung von Karzinogenen wie Nitrosaminen und verhindert DNA-Schäden. Vitamin E